Geschichte
erfahren.
Das Projekt „Grenzenlos“ des gleichnamigen Vereins will Erkenntnisse aus der deutsch-deutschen Teilung gewinnen. Daraus kann Verständnis erwachsen, damit zusammenwachsen kann, was zusammengehört.
Schon wenige Jahre, nachdem die deutsch-deutsche Grenze ihre Schrecken verloren hat, waren nur noch vereinzelte Reste der Grenzanlagen übrig. So drohen die furchteinflößenden Bilder schnell zu verblassen. In Helmstedt ist die innerdeutsche Grenze anhand mehrerer Einrichtungen auch heute noch erlebbar. Unsere Angebote laden ein, die Grenzdenkmäler zu erkunden.
Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.V. bietet unterschiedliche geführte Rundfahrten zu authentischen Orten der Grenzgeschichte rund um Helmstedt an. Interessierte können wählen zwischen der Rundfahrt Grenzenlos klassisch für alle Generationen, unseren Rundfahrten für Schulklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 und den Klassenfahrten Grenzenlos 2.0 für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8. Alle Rundfahrten können als individuell geplante Sonderfahrten zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir bemühen uns, Ihre Rundfahrt ganz Ihren Vorstellungen entsprechend zu organisieren.
Das beklemmende Gefühl der Trennung durch die DDR-Grenzanlagen erleben Sie auf Wanderungen an zwei Stellen nahe Helmstedt: am Grenzlehrpfad Helmstedt-Beendorf sowie im Ort Offleben und auf dem Kolonnenweg hinter den Gärten Offlebens.
Die Radroute Grenzenlos - Rundkurs Deutsche Einheit verbindet alle Stationen der regulären Rundfahrt Grenzenlos.
Die Wanderungen und die Radroute laden ein, die ehemalige innerdeutsche Grenze auf eigene Faust zu erkunden. Informationsmaterial und Audiowalks stehen zum Download bereit.
Sonderführungen im Zonengrenzmuseum sowie am Grenzdenkmal Hötensleben und in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
Am Sonntag, 9. November, jährt sich die Öffnung der deutsch-deutschen Grenze zum 36. Mal. Aus diesem Anlass führt Museumsleiter Dr. Matthias Meinhardt um 11 und um 14 Uhr durch die Ausstellung des Zonengrenzmuseums. Im Zentrum der Führung werden Original-Dokumente Fred Woitkes stehen, die dieser 1973 in der Nacht seines Todes am Grenzübergang Marienborn bei sich hatte. Zur feierlichen Widmung des Fred-Woitke-Platzes in Helmstedt am 13. September hatte der Initiator der Umbenennung des Bahnhofsvorplatzes, Michael Teupel, die Dokumente erstmals öffentlich präsentiert. Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn bietet zum Jahrestag der Grenzöffnung ebenfalls Sonderführungen über das Gelände der ehemaligen Grenzübergangsstelle und das Grenzdenkmal Hötensleben an. Die geführten Rundgänge beginnen jeweils um 14.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Landkreises Helmstedt
und der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn.
Jugendliche gestalten Gedenkstunde am Grenzdenkmal Hötensleben mit
Zwölf Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 17 Jahren beschäftigten sich im Mai 2025 auf Einladung unseres Vereins mit dem Thema “Zwangsaussiedlungen in der DDR”. Im Laufe einer Woche sammelten sie bewegende Eindrücke aus einer vergangenen, aber nicht vergessenen Epoche des Landes: der Zeit der deutschen Teilung. Aus den Erkenntnissen entwickelten die Jugendlichen aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt die szenische Lesung “Kein Weg zurück”. Am Grenzdenkmal Hötensleben präsentierten die Teilnehmer/-innen das Ergebnis im Rahmen der Gedenkstunde für die Opfer des Grenzregimes der DDR am 26. Mai 2025.
Ausführlicher Bericht zur Schülerprojektwoche mit vielen Bildern
Am 9. November 2024 jährte sich die Grenzöffnung zum 35. Mal. Im Zentrum der Feierlichkeiten stand in diesem Jahr Harbke.
Nicht nur, dass aus diesem Anlass die Ministerpräsidenten von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zu einer gemeinsamen Feier ans Ufer des Lappwaldsees eingeladen hatten. Am Nachmittag fand im Kulturhaus Harbke ein Poetry-Slam zum Thema "Viermal grenzenlose Freiheit" statt. Zu beiden Veranstaltungen spielten Jugendliche des Gymnasiums am Bötschenberg die Theaterszene "Ich habe nie daran geglaubt und dann war sie offen ...".
Am 3. Oktober 2023 wurde ein bis 1989 in Helmstedt stationierter US-Militär-Waggon nach der Rückkehr aus Südkorea und der Restaurierung feierlich in Betrieb genommen. Der NDR berichtete in "Hallo Niedersachsen" über die Aufgaben des schwergewichtigen Relikts zu Zeiten des kalten Kriegs.
Als Gesprächspartner standen den Reportern Thomas Wippich, Leiter des Geschäftsbereichs Schule, Kultur, Sport des Landkreises Helmstedt und Vorstandsmitglied des Vereins Grenzenlos, sowie der ehemalige Rangiermeister am Helmstedter Bahnhof, Wolfgang Ellinger, zur Verfügung. Die Aufgabe der Rangierer war es, an alle Militärzuge nach Berlin am Anfang und am Ende jeweils einen Militärzugbegleitwagen der US-Streitkräfte anzukoppeln. Der Wagen wird Teil des Zonengrenz-Museums werden.
Hier den "Hallo Niedersachsen"-Beitrag im NDR-Archiv anschauen
Schülerinnen und Schüler stellen in Hötensleben neuen Podcast vor
Am 26. Mai 2023 wurde am Grenzdenkmal Hötensleben dem 71. Jahrestag der Schließung der innerdeutschen Grenze gedacht. Im Rahmen der Veranstaltung stellten Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt und Niedersachsen einen Podcast vor, der kürzlich während einer Projektwoche in Helmstedt entstanden ist. Das Tondokument befasst sich mit dem Themenkreis "Unangepasst, abgehauen, verhaftet. Widerstand, Flucht und politische Haft in der DDR".
Rund 30 Jugendliche, Erwachsene und Senioren aus Sachsen-Anhalt und Niedersachsen drehten im August 2021 einen Film. Darin geht es um das Leben beiderseits der innerdeutschen Grenze.
Welche Rolle spielt die ehemalige deutsch-deutsche Teilung heute noch, 33 Jahre nach dem Fall der Mauer? Denken Jugendliche in „Ost“ und „West“? Wie nahe ist den Eltern und Großeltern diese Zeit noch? Was haben sie von damals zu berichten? Jugendliche suchten auch im Gespräch mit der Eltern- und Großelterngeneration Antworten auf diese Fragen. Das Ergebnis ist ein 80-minütiger Dokumentarfilm.
Installation zum Thema deutsche Teilung wurde am Grenzdenkmal Hötensleben präsentiert
Zu einer Projektwoche des Vereins Grenzenlos kamen im Mai Jugendliche aus unterschiedlichen Schulen und Orten zusammen. Sie kreierten gemeinsam mit der Künstlerin Julia Wally Wagner eine lebensgroße Kunstinstallation aus Maschendraht, die den Schrecken der deutschen Teilung verdeutlicht. Das Kunstobjekt wurde der Öffentlichkeit anlässlich der Gedenkfeier am 26. Mai am Grenzdenkmal Hötensleben vorgestellt und ist dort noch zu sehen.
Ab sofort auch online verfügbar: Tickets für Selbstfahrer-Rundfahrten mit privater Gästeführung zum Wunschtermin oder für die öffentliche Rundfahrt im Grenzenlos-Bus
Das perfekte Ostergeschenk: Warum nicht einfach mit der Familie oder Freunden eine spannende Rundfahrt Grenzenlos planen und Geschichte aus erster Hand erfahren? Auf unserer Webseite wählen Sie zwischen einer individuellen Selbstfahrer-Rundfahrt im eigenen PKW mit privater Gästeführung und öffentlichen Rundfahrten, die von Mai bis Oktober stattfinden. Die gemeinsame Zeitreise entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs ist ein einzigartiges Geschenk, das mit Sicherheit rechtzeitig geliefert wird. Buchbar online, per E-Mail oder telefonisch unter 05351 17-7777.
Schwerpunkt deutsch-deutsche Geschichte: Angebote für eine kurzweilige Woche in Helmstedt
Der Verein Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e. V. startet in diesen Tagen in die Bewerbung von Klassenfahrten nach Helmstedt. Während eines Gesprächs mit Vertretern der örtlichen Presse stellte der Vorsitzende Henning Konrad Otto das Konzept mit dem Schwerpunkt deutsch-deutsche Geschichte vor. „Die Idee war, eine neue Form der Vermittlung zu erarbeiten, die sich an Menschen wendet, die die dunkle Zeit der deutschen Teilung nur noch vom Hörensagen kennen“, so Otto.
Gedenken an die Opfer des DDR-Grenzregimes - Fokus auf die jungen Generationen
Jedes Jahr am 26. Mai erinnert die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt / Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn am Grenzdenkmal Hötensleben an die Grenzabriegelung und den Beginn der Zwangsaussiedlungen aus dem Sperrgebiet der DDR. Henning Konrad Otto, Vorsitzender des Vereins Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.V., sagte in einer Videobotschaft anlässlich der Veranstaltung: "Wir begreifen die Erinnerung an die gewaltsame Teilung Deutschlands und Europas seit der Gründung des Vereins als eine zeitlose Aufgabe." Gleichzeitig verwies Otto auf das neu entwickelte pädagogische Konzept für junge Besucher und Angebote für Schulklassen.
Vereine brauchen Mitglieder! Der Verein Grenzenlos besteht seit über 20 Jahren und wird von seinen Trägern, der Stadt Helmstedt, dem Landkreis Helmstedt und der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt unterstützt. Der Verein Grenzenlos möchte sich öffnen und weitere fördernde Mitglieder gewinnen.