Zwölf Schülerinnen und Schüler aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt trafen sich im Mai 2025 in Helmstedt. Anlass war die 3. Projektwoche des Vereins Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e. V. Das Thema dieser Projektwoche lautete „Kein Weg zurück. Zwangsaussiedlungen in der DDR“.
Nach intensiven Tagen mit vielen neuen Eindrücken erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler eine szenische Lesung, die als Beitrag des Vereins Grenzenlos zur Gedenkstunde anlässlich der Schließung der innerdeutschen Grenze am 26. Mai in Hötensleben präsentiert wurde. Eine Aufzeichnung der szenischen Lesung “Kein Weg zurück” ⟴ ist auf Spotify zu hören.
Externe Links sind mit dem Symbol ⟴ gekennzeichnet.
Der Verein Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.V. Helmstedt organisierte die Projektwoche gemeinsam mit der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, dem Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg und dem Zonengrenz-Museum Helmstedt.
Die Projektwoche wurde mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert.