Geschichte
erfahren.
Das Projekt „Grenzenlos“ des gleichnamigen Vereins will Erkenntnisse aus der deutsch-deutschen Teilung gewinnen. Daraus kann Verständnis erwachsen, damit zusammenwachsen kann, was zusammengehört.
Schon wenige Jahre, nachdem die deutsch-deutsche Grenze ihre Schrecken verloren hat, waren nur noch vereinzelte Reste der Grenzanlagen übrig. So drohen die furchteinflößenden Bilder schnell zu verblassen. In Helmstedt ist die innerdeutsche Grenze anhand mehrerer Einrichtungen auch heute noch erlebbar. Unsere Angebote laden ein, die Grenzdenkmäler zu erkunden.
Alle Rundfahrten Grenzenlos sind ab sofort wieder (fast) ohne Einschränkungen möglich. Dies gilt für unsere öffentlichen Rundfahrten, für Klassenfahrten Grenzenlos 2.0 für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8 sowie für individuell geplante Sonderfahrten. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf und teilen Sie uns Ihre Terminwünsche mit. Wir bemühen uns, Ihre Rundfahrt ganz Ihren Vorstellungen entsprechend zu organisieren.
Die Termine für die öffentlichen Rundfahrten 2022 stehen fest. Auf der Seite Termine und Anmeldungen finden Sie alle öffentlichen Fahrten mit dem großen Grenzenlos-Bus.
Einmalig bieten wir eine öffentliche Rundfahrt Grenzenlos 2.0 für alle Generationen an. Gehen Sie am 7. Mai 2022 wie die Jugend mit Ihrem Smartphone auf Rundfahrt. Bringen Sie zur Rundfahrt unbedingt Ihr mobiles Gerät sowie passende Kopfhörer mit. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anleitung, um die App "Zeitläufe" zuhause herunterzuladen. Im Notfall können wir die App vor Beginn der Tour am Hotspot Holzberg herunterladen. Die Rundfahrt Grenzenlos 2.0 eignet sich für Jugendliche ab etwa 12 Jahren und für Erwachsene. Die Sonderfahrt Grenzenlos 2.0 für alle Generationen ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Zur online-Anmeldung
Das beklemmende Gefühl der Trennung durch die DDR-Grenzanlagen erleben Sie auf Wanderungen an zwei Stellen nahe Helmstedt: am Grenzlehrpfad Helmstedt-Beendorf sowie im Ort Offleben und auf dem Kolonnenweg hinter den Gärten Offlebens.
Die Radroute Grenzenlos - Rundkurs Deutsche Einheit verbindet alle Stationen der regulären Rundfahrt Grenzenlos.
Die Wanderungen und die Radroute laden ein, die ehemalige innerdeutsche Grenze auf eigene Faust zu erkunden. Informationsmaterial und Audiowalks stehen zum Download bereit.
Lesung am Freitag, 29. April, im Bahnhofs Bistro
Auf Initiative von Meike Jenzen-Kociok, Inhaberin der Buchhandlung julius.buch, kommt Prof. Dr. Matthias Steinbach zu einer Lesung nach Helmstedt. Besucher der Helmstedter Universitätstage 2021 dürften sich an Dr. Steinbachs Vortrag zu Weltuntergangsvisionen und Seuchenerfahrung im Historiengemälde am Beispiel von Arnold Böcklins „Die Pest“ erinnern. Nun liest Dr. Steinbach aus seinem Buch “Also sprach Sarah Tustra“. Für das Buch hat Matthias Steinbach dem DDR-Verhältnis zu Friedrich Nietzsche nachgespürt. Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum Preis von 5 Euro sind bei julius.buch, Neumärker Straße 4 in Helmstedt erhältlich.
Ab sofort auch online verfügbar: Tickets für Selbstfahrer-Rundfahrten mit privater Gästeführung zum Wunschtermin oder für die öffentliche Rundfahrt im Grenzenlos-Bus
Das perfekte Ostergeschenk: Warum nicht einfach mit der Familie oder Freunden eine spannende Rundfahrt Grenzenlos planen und Geschichte aus erster Hand erfahren? Auf unserer Webseite wählen Sie zwischen einer individuellen Selbstfahrer-Rundfahrt im eigenen PKW mit privater Gästeführung und öffentlichen Rundfahrten, die von Mai bis Oktober stattfinden. Die gemeinsame Zeitreise entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs ist ein einzigartiges Geschenk, das mit Sicherheit rechtzeitig geliefert wird. Buchbar online, per E-Mail oder telefonisch unter 05351 17-7777.
Schwerpunkt deutsch-deutsche Geschichte: Angebote für eine kurzweilige Woche in Helmstedt
Der Verein Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e. V. startet in diesen Tagen in die Bewerbung von Klassenfahrten nach Helmstedt. Während eines Gesprächs mit Vertretern der örtlichen Presse stellte der Vorsitzende Henning Konrad Otto das Konzept mit dem Schwerpunkt deutsch-deutsche Geschichte vor. „Die Idee war, eine neue Form der Vermittlung zu erarbeiten, die sich an Menschen wendet, die die dunkle Zeit der deutschen Teilung nur noch vom Hörensagen kennen“, so Otto.
Gedenken an die Opfer des DDR-Grenzregimes - Fokus auf die jungen Generationen
Jedes Jahr am 26. Mai erinnert die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt / Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn am Grenzdenkmal Hötensleben an die Grenzabriegelung und den Beginn der Zwangsaussiedlungen aus dem Sperrgebiet der DDR. Henning Konrad Otto, Vorsitzender des Vereins Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.V., sagte in einer Videobotschaft anlässlich der Veranstaltung: "Wir begreifen die Erinnerung an die gewaltsame Teilung Deutschlands und Europas seit der Gründung des Vereins als eine zeitlose Aufgabe." Gleichzeitig verwies Otto auf das neu entwickelte pädagogische Konzept für junge Besucher und Angebote für Schulklassen.
Teilnehmer aus drei Generationen gesucht - Dreharbeiten für Grenzenlos-Filmprojekt laufen in den Sommerferien 2021
Mehr als 30 Jahre sind vergangen, seit sich der Eiserne Vorhang zwischen Ost und West geöffnet hat. Für Jugendliche sind die Trennungserfahrungen, die mit der unüberwindbaren Grenze verbunden waren, abstrakt. Ihre Eltern und Großeltern haben die Grenze jedoch erlebt und können von ihren Erlebnissen berichten. Für das Filmprojekt "zwischen uns" gehen Jugendliche mit der Kamera auf Spurensuche und sprechen mit Zeitzeugen, idealerweise aus der eigenen Familie. Ein Filmteam begleitet die Nachwuchsfilmer bei der Arbeit.
Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.V. aus Helmstedt gestaltet die Sendung Plattenkiste von NDR 1 Niedersachsen
Um 30 Jahre Mauerfall ging es in der Sendung „Plattenkiste“ bei NDR 1 Niedersachsen. Am 8. November zwischen 12 und 13 Uhr unterhielten sich Henning Konrad Otto, Dr. Susan Baumgartl und Birgit Wippich mit der Moderatorin Britta von Lucke über den Verein „Grenzenlos - Wege zum Nachbarn“ aus Helmstedt, der für die Menschen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt arbeitet. Hier soll "Geschichte erlebbar gemacht werden" - in Helmstedt, Marienborn und Hötensleben.
Vereine brauchen Mitglieder! Der Verein Grenzenlos besteht seit über 20 Jahren und wird von seinen Trägern, der Stadt Helmstedt, dem Landkreis Helmstedt und der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt unterstützt. Der Verein Grenzenlos möchte sich öffnen und weitere fördernde Mitglieder gewinnen.