Geschichte
erfahren.

Das Projekt „Grenzenlos“ des gleichnamigen Vereins will Erkenntnisse aus der deutsch-deutschen Teilung gewinnen. Daraus kann Verständnis erwachsen, damit zusammenwachsen kann, was zusammengehört.

Grenzdenkmäler erkunden

Schon wenige Jahre, nachdem die deutsch-deutsche Grenze ihre Schrecken verloren hat, waren nur noch vereinzelte Reste der Grenzanlagen übrig. So drohen die furchteinflößenden Bilder schnell zu verblassen. In Helmstedt ist die innerdeutsche Grenze anhand mehrerer Einrichtungen auch heute noch erlebbar. Unsere Angebote laden ein, die Grenzdenkmäler zu erkunden.

Öffentliche Rundfahrten Grenzenlos und individuell planbare Sonderfahrten

Alle Rundfahrten Grenzenlos sind ab sofort wieder ohne Einschränkungen möglich. Dies gilt für öffentliche Rundfahrten, für unsere Rundfahrten für Schulklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 7, für Klassenfahrten Grenzenlos 2.0 für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8 sowie für individuell geplante Sonderfahrten. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf und teilen Sie uns Ihre Terminwünsche mit. Wir bemühen uns, Ihre Rundfahrt ganz Ihren Vorstellungen entsprechend zu organisieren.

Die Termine für die öffentlichen Rundfahrten 2023 stehen fest. Auf der Seite Termine und Anmeldungen finden Sie die öffentliche Fahrt mit dem Grenzenlos-Bus, eine öffentliche Rundfahrt Grenzenlos mit dem Fahrrad sowie ein online-Anmeldeformular.

Wanderungen und Radtour Grenzenlos

Das beklemmende Gefühl der Trennung durch die DDR-Grenzanlagen erleben Sie auf Wanderungen an zwei Stellen nahe Helmstedt: am Grenzlehrpfad Helmstedt-Beendorf sowie im Ort Offleben und auf dem Kolonnenweg hinter den Gärten Offlebens.

Die Radroute Grenzenlos - Rundkurs Deutsche Einheit verbindet alle Stationen der regulären Rundfahrt Grenzenlos.

Die Wanderungen und die Radroute laden ein, die ehemalige innerdeutsche Grenze auf eigene Faust zu erkunden. Informationsmaterial und Audiowalks stehen zum Download bereit.

 

Neuigkeiten bei Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e. V.


Jetzt anmelden! Rundfahrt Grenzenlos mit dem Fahrrad startet wieder

Am 9. September 2023 sind Radler eingeladen, die Grenzdenkmäler rund um Helmstedt zu erkunden und die Landschaft am "Grünen Band" zu entdecken. 

Auf vielfachen Wunsch bietet der Verein Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e. V. in diesem Jahr wieder eine Rundfahrt Grenzenlos mit dem Fahrrad an. Die vom Regionalverband Großraum Braunschweig im Rahmen des Programms "Rauf aufs Rad" geförderte Tour führt an die ehemalige innerdeutsche Grenze. Beiderseits des einstigen Eisernen Vorhangs gewinnen die Teilnehmer der außergewöhnlichen Themenrundfahrt neue, nachhaltige Eindrücke. Für die 47 Kilometer lange Tour stehen wieder Pedelecs  zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!

Weiterlesen


Gedenkveranstaltung zum 71. Jahrestag der Schließung der innerdeutschen Grenze

Schülerinnen und Schüler stellen in Hötensleben neuen Podcast vor

Am 26. Mai 2023 wurde am Grenzdenkmal Hötensleben dem 71. Jahrestag der Schließung der innerdeutschen Grenze gedacht. Im Rahmen der Veranstaltung stellten Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt und Niedersachsen einen Podcast vor, der kürzlich während einer Projektwoche in Helmstedt entstanden ist. Das Tondokument befasst sich mit dem Themenkreis "Unangepasst, abgehauen, verhaftet. Widerstand, Flucht und politische Haft in der DDR".  

Weiterlesen


Film "zwischen uns ... war mal eine Grenze" auf dieser Seite ansehen

Rund 30 Jugendliche, Erwachsene und Senioren aus Sachsen-Anhalt und Niedersachsen drehten im August 2021 einen Film. Darin geht es um das Leben beiderseits der innerdeutschen Grenze. 

Welche Rolle spielt die ehemalige deutsch-deutsche Teilung heute noch, 33 Jahre nach dem Fall der Mauer? Denken Jugendliche in „Ost“ und „West“? Wie nahe ist den Eltern und Großeltern diese Zeit noch? Was haben sie von damals zu berichten? Jugendliche suchten auch im Gespräch mit der Eltern- und Großelterngeneration Antworten auf diese Fragen. Das Ergebnis ist ein 80-minütiger Dokumentarfilm.     

Mehr lesen und den Film sehen


Kunst-Projektwoche zum 26. Mai 1952 erfolgreich beendet

Installation zum Thema deutsche Teilung wurde am Grenzdenkmal Hötensleben präsentiert

Zu einer Projektwoche des Vereins Grenzenlos kamen im Mai Jugendliche aus unterschiedlichen Schulen und Orten zusammen. Sie kreierten gemeinsam mit der Künstlerin Julia Wally Wagner eine lebensgroße Kunstinstallation aus Maschendraht, die den Schrecken der deutschen Teilung verdeutlicht. Das Kunstobjekt wurde der Öffentlichkeit anlässlich der Gedenkfeier am 26. Mai am Grenzdenkmal Hötensleben vorgestellt und ist dort noch zu sehen.    

weiterlesen und mehr Fotos sehen


Rundfahrt Grenzenlos: Jetzt Tickets buchen und verschenken

Ab sofort auch online verfügbar: Tickets für Selbstfahrer-Rundfahrten mit privater Gästeführung zum Wunschtermin oder für die öffentliche Rundfahrt im Grenzenlos-Bus

Das perfekte Ostergeschenk: Warum nicht einfach mit der Familie oder Freunden eine spannende Rundfahrt Grenzenlos planen und Geschichte aus erster Hand erfahren? Auf unserer Webseite wählen Sie zwischen einer individuellen Selbstfahrer-Rundfahrt im eigenen PKW mit privater Gästeführung und öffentlichen Rundfahrten, die von Mai bis Oktober stattfinden. Die gemeinsame Zeitreise entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs ist ein einzigartiges Geschenk, das mit Sicherheit rechtzeitig geliefert wird.  Buchbar online, per E-Mail oder telefonisch unter 05351 17-7777.

Weitere Informationen


Konzept für Klassenfahrten nach Helmstedt vorgestellt

Schwerpunkt deutsch-deutsche Geschichte: Angebote für eine kurzweilige Woche in Helmstedt

Der Verein Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e. V. startet in diesen Tagen in die Bewerbung von Klassenfahrten nach Helmstedt. Während eines Gesprächs mit Vertretern der örtlichen Presse stellte der Vorsitzende Henning Konrad Otto das Konzept mit dem Schwerpunkt deutsch-deutsche Geschichte vor. „Die Idee war, eine neue Form der Vermittlung zu erarbeiten, die sich an Menschen wendet, die die dunkle Zeit der deutschen Teilung nur noch vom Hörensagen kennen“, so Otto.

weiterlesen


Erinnern als zeitlose Aufgabe

Gedenken an die Opfer des DDR-Grenzregimes - Fokus auf die jungen Generationen 

Jedes Jahr am 26. Mai erinnert die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt / Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn am Grenzdenkmal Hötensleben an die Grenzabriegelung und den Beginn der Zwangsaussiedlungen aus dem Sperrgebiet der DDR. Henning Konrad Otto, Vorsitzender des Vereins Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.V., sagte in einer  Videobotschaft anlässlich der Veranstaltung: "Wir begreifen die Erinnerung an die gewaltsame Teilung Deutschlands und Europas seit der Gründung des Vereins als eine zeitlose Aufgabe." Gleichzeitig verwies Otto auf das neu entwickelte pädagogische Konzept für junge Besucher und Angebote für Schulklassen.

weiterlesen


Familienfilmprojekt "zwischen uns" startet

Teilnehmer aus drei Generationen gesucht - Dreharbeiten für Grenzenlos-Filmprojekt laufen in den Sommerferien 2021

Mehr als 30 Jahre sind vergangen, seit sich der Eiserne Vorhang zwischen Ost und West geöffnet hat. Für Jugendliche sind die Trennungserfahrungen, die mit der unüberwindbaren Grenze verbunden waren, abstrakt. Ihre Eltern und Großeltern haben die Grenze jedoch erlebt und können von ihren Erlebnissen berichten. Für das Filmprojekt "zwischen uns" gehen Jugendliche mit der Kamera auf Spurensuche und sprechen mit Zeitzeugen, idealerweise aus der eigenen Familie. Ein Filmteam begleitet die Nachwuchsfilmer bei der Arbeit. 

weiterlesen


Grenzenlos bei NDR1 Plattenkiste

Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.V. aus Helmstedt gestaltet die Sendung Plattenkiste von NDR 1 Niedersachsen

Um 30 Jahre Mauerfall ging es in der Sendung „Plattenkiste“ bei NDR 1 Niedersachsen. Am 8. November zwischen 12 und 13 Uhr unterhielten sich Henning Konrad Otto, Dr. Susan Baumgartl und Birgit Wippich mit der Moderatorin Britta von Lucke über den Verein „Grenzenlos - Wege zum Nachbarn“ aus Helmstedt, der für die Menschen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt arbeitet. Hier soll "Geschichte erlebbar gemacht werden" - in Helmstedt, Marienborn und Hötensleben.

weiterlesen

Werden Sie Mitglied im Verein Grenzenlos!

Vereine brauchen Mitglieder! Der Verein Grenzenlos besteht seit über 20 Jahren und wird von seinen Trägern, der Stadt Helmstedt, dem Landkreis Helmstedt und der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt unterstützt. Der Verein Grenzenlos möchte sich öffnen und weitere fördernde Mitglieder gewinnen.

weiterlesen

Das Projekt Grenzenlos hat Service-Qualität

Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e. V.

c/o Stadt Helmstedt 
Markt 1
38350 Helmstedt

Kontakt

Telefon: (05351) 17-7777
Telefax: (05351) 17-7001
info@grenzdenkmaeler.de
www.grenzdenkmaeler.de

Spendenkonto

Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V.
BIC GENODEF1WFV (Volksbank eG)
IBAN DE68 2709 2555 3033 5787 00
VWZ Spende Projekt Grenzenlos

Servicenavigation

© 2023 Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V. ǀ Impressum ǀ Datenschutz