2021

15. Schüleruniversitätstage

Am 30. September fanden die 15. Schüler-Universitätstage statt. Auch sie standen unter dem Motto “Seuche und Gesellschaft”. Und wie schon die Hauptuniversitätstage wenige Tage zuvor wurden auch die Schüler-Universitätstage per Livestream auf der Webseite der Universitätstage übertragen. So konnten die Referate der sieben teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in den Schulen und in den Familien live mitverfolgt werden. Alle Infos über die Schüler-Universitätstage 2021 finden sie hier zum Nachlesen.

Universitätstage 2021: "Seuche und Gesellschaft"

Mit zwei Vorstellungen des Uni-Kinos gingen die Universitätstage 2021 an den Start: Am 18. Juli flimmerte “Gevatter Tod” über die Leinwand des Roxy-Kinos. Der kurzweilige Film versetzt die Zuschauer zurück ins düsterste Mittelalter. Am Vorabend der eigentlichen Universitätstage, dem 23. September, wird schließlich der Film “Grenzland” gezeigt. Ausführliche Nachberichte gibt es auf der Seite der Universitätstage.

Die 27. Helmstedter Universitätstage widmen sich von 24. bis 26. September 2021 dem Thema “Seuche und Gesellschaft”. Erstmalig werden in diesem Jahr neue Formen der Werbung getestet. Die Bewerbung erfolgt auch mittels eines Videotrailers, der insbesondere  jüngere Generationen ansprechen soll. 

Mit den guten Erfahrungen aus 2020 und den gewonnen technischen Erkenntnissen konnte die Veranstaltung auch in diesem Jahr als Präsenzveranstaltung mit beschränkter Teilnehmeranzahl stattfinden. Parallel wurden alle Vorträge digital als Live-Stream im Internet auf der Webseite der Universitätstage gezeigt.

Eine ausführliche Nachlese finden Sie auf der Webseite der Universitätstage.

Drei Generationen machen gemeinsam einen Film über die innerdeutsche Grenze

Auch das LEADER-Filmprojekt “zwischen uns” stand eigentlich schon 2020 auf der Tagesordnung. Nach Vorbereitungen unter erschwerten Bedingungen fanden im August 2021 Workshops in der Gemeinde Hohe Börde (Sachsen-Anhalt) und in Helmstedt statt. Das Kooperationsprojekt wurde von der LAG Grünes Band Landkreis Helmstedt und der LAG Flechtinger Höhenzug initiiert und begleitet. Die Aufgabe: Angehörige von drei Generationen und aus zwei Bundesländern erschließen gemeinsam mit Filmprofis die Geschichte der innerdeutschen Grenze. Vor der Kamera gehen Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern und Großeltern ins Gespräch, sie sammeln Themen und stellen Zusammenhänge her. Aus den Ideen entstand in den folgenden Monaten ein beeindruckender Dokumentarfilm. Geschichten, die ans Herz gehen, und Gedanken, die vorher nie ausgesprochen wurden, unterlegt mit der passenden Musik - das ist der Stoff, der “zwischen uns - war einmal eine Grenze” nährt. Ein wahrlich nachhaltiges Projekt, das Erinnerungen konserviert und zu weiteren Projekten inspirierte. Dazu später mehr.

Hier kann der Film “zwischen uns” angesehen werden.
 

"Kohlezug" macht Halt in Helmstedt

Von 6. bis 8. August 2021 gastierte das dokumentarische Theaterprojekt “Kohlezug” im Helmstedter Revier bei Büddenstedt. Die Schauspieler des Theaterprojekts Das letzte Kleinod“ reisten in diesem Sommer mit einem “Ozeanblauen Zug” auf Schienenwegen durch Deutschland. Zum Zug gehören auch mehrere Schüttgutwaggons, die als außergewöhnliche Bühne an Original-Schauplätzen im Freien dienen. Der regionale Braunkohletagebau war dann auf einem Gleis mit totem Ende in der Mitte von Nirgendwo, irgendwo zwischen Büddenstedt und Schöningen, auch das Thema des Stücks. Experimentelles Theater, das die Zuschauer begeisterte. Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.V. war Kooperationspartner des Theaterprojekts, die Stadt Helmstedt förderte die Aufführung aus Mitteln der Kulturförderung.

Neukonzeption „Rundfahrt Grenzenlos 2.0“ für Schulklassen

Durch die Corona-Pandemie geriet die Umsetzung des Projekts “Rundfahrt Grenzenlos 2.0” in 2020 ins Stocken. Unter Sicherheitsvorkehrungen konnten wir bis Juni 2021 die Testphase der App abschließen und ab Juli Testfahrten zur Schulung der Gästeführerinnen und Gästeführer umsetzen. Eine Klasse des Gymnasiums am Bötschenberg ging als erste mit der App auf Rundfahrt Grenzenlos. Ab August war die Fahrt für Schulklassen schließlich offiziell im Programm des Vereins und buchbar.

Relaunch der Webseiten

In 2021 gingen die beiden Webseiten https://www.grenzdenkmaeler.de und https://www.universitaetstage.de in neuem Gewand online. Beide Webseiten erhielten eine neue Konzeption. Sie erschienen in einem moderneren Design und zeitgemäßer Technik. 

Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e. V.

c/o Stadt Helmstedt 
Markt 1
38350 Helmstedt

Kontakt

Telefon: (05351) 17-7777
Telefax: (05351) 17-7001
grenzenlos@stadt-helmstedt.de
www.grenzdenkmaeler.de

Spendenkonto

Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V.
BIC GENODEF1WFV (Volksbank eG)
IBAN DE68 2709 2555 3033 5787 00
VWZ Spende Projekt Grenzenlos

Servicenavigation

© 2025 Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V. ǀ Impressum ǀ Datenschutz