2023

Neujahrstreffen der Gästeführenden

Die traditionelle Zusammenkunft der Grenzenlos-Gästeführenden im Advent wurde in diesem Jahr erstmals zum Neujahrstreffen. Am 12. Januar trafen sich Gästeführerinnen, Gästeführer, der Vorsitzende Henning Konrad Otto und die Geschäftsstellen-Mitarbeiterinnen im Kaisersaal des Klosters St. Ludgerus bei Kaffee und Kuchen zum fachlichen Austausch. Als Gast war Benedikt Einert mit dabei, der Entwickler der Rundfahrt Grenzenlos 2.0 für Schulklassen und der dazugehörigen App “Zeitläufe”. Die Gästeführenden gaben Feedback zur Tour und äußerten Anpassungswünsche. 

Zweite Projektwoche für Schülerinnen und Schüler - Podcast entstand

15 Schülerinnen und Schüler aus Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz trafen sich in der Woche vom 8. bis 12. Mai 2023 in Helmstedt zur zweiten Projektwoche des Vereins. Zum Thema „Unangepasst, abgehauen, verhaftet. Widerstand, Flucht und politische Haft in der DDR“ recherchierten die Jugendlichen und führten Zeitzeugen-Gespräche. Ihre Gedanken und Erkenntnisse führten sie in einem Podcast zusammen. Der Journalist Erik Beyen begleitete die Arbeit der Jugendlichen inhaltlich und technisch. 

Auf dem Programm standen Exkursionen zum Grenzdenkmal Hötensleben, zur Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn und zur Gedenkstätte Moritzplatz in Magdeburg. Im Rahmen dieser drei Exkursionen erfuhren die Jugendlichen, aus welchen Gründen Menschen die DDR verlassen wollten und welche Auswirkungen ein fehlgeschlagener Fluchtversuch und die anschließende Inhaftierung auf das weitere Leben der Betroffenen hatten.

Anlass der Projektwoche und Präsentationstermin für die Arbeitsergebnisse war der Jahrestag der Abriegelung der innerdeutschen Grenze am 26. Mai. Am Jahr 1952 war die Demarkationslinie durch die DDR final geschlossen und in der Folge immer weiter befestigt worden.  

Der Verein Grenzenlos organisierte die Projektwoche gemeinsam mit dem Grenzdenkmalverein Hötensleben e.V. und der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn.

Die Projektwoche wurde erstmals mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert.
 

Gedenkfeier am 26. Mai in Hötensleben

Am 26. Mai 2023, dem 71. Jahrestag der Schließung der innerdeutschen Grenze, gedachten die Anwesenden am Grenzdenkmal Hötensleben den Menschen, die unter der Grenzschließung gelitten haben oder in deren Folge sogar zu Tode gekommen sind. Im Rahmen der Gedenkstunde stellten Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt und Niedersachsen ihren Podcast vor, der während der 2. Projektwoche des Vereins in Helmstedt entstanden ist. 

Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem ausführlichen Bericht zur Gedenkfeier in Hötensleben.
 

Eisenbahntheater "Das letzte Kleinod" macht Station am Bahnhof Helmstedt

Von 27. bis 29. Mai 2023 gastierte das Eisenbahntheater “Das letzte Kleinod” am Güterbahnhof Helmstedt. Im Zug, dem Transportmittel des kleinen, reisenden Theaterensembles, und zwischen den Gleisen erzählten die Schauspieler Geschichten über die Flucht in den Westen. Der Titel des Stücks lautete “Über den Zaun”. Bewegendes Theater in jeder Hinsicht! 

Der Verein Grenzenlos unterstützte das Theater bei der Bewerbung und beim Akquirieren von Fördermitteln, die Stadt Helmstedt bezuschusste die Aufführung aus Mitteln der Kulturförderung.

Neuauflage der Rundfahrt Grenzenlos mit dem Rad

Nach dem großen Erfolg in 2022 legte der Verein die Rundfahrt Grenzenlos mit dem Fahrrad neu auf. Am Samstag, 9. September 2023, startete die Rundfahrt auf dem Holzberg.  

Durch Elz und Eitz ging es nach Schöningen. Auf dem Weg nach Hötensleben genossen die Teilnehmer Einblicke in den Tagebau Schöningen. Nach einer Führung über das Grenzdenkmal Hötensleben führte die Route nach Offleben und dann über Sommersdorf und Sommerschenburg weiter nach Marienborn. Im ältesten Wallfahrtsort Deutschlands erfuhren die Teilnehmer Wissenswertes über die heiligen Quellen, bevor sie im Lappwald die Höhle des Räuberhauptmanns Rose erkundeten.  

In der Gedenkstätte Marienborn erwartete die Besucher zunächst eine kleine Stärkung in Form von Kaffee und Kuchen. Zusätzlich zu den authentischen Stationen der Grenzübergangsstelle Marienborn konnte eine KFZ-Sonderausstellung besichtigt werden. 

Wie im Vorjahr wurde die ganztägige Radtour von erfahrenen Guides und Gästeführern des Vereins Grenzenlos begleitet. Und wie in 2022 unterstützte der Regionalverband Großraum Braunschweig die Aktion in jeder Hinsicht. So standen für den 47 Kilometer langen Rundkurs wieder Pedelecs kostenfrei zur Verfügung. Auch für Stärkungen und  Erfrischungsgetränke unterwegs war dank der Förderung durch das Programm "Rauf aufs Rad" gesorgt.

Extratipp: Die eigens für diesen Anlass erarbeitete Tour wurde auf Outdooractive.com veröffentlicht und kann nachgefahren werden. 

Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e. V.

c/o Stadt Helmstedt 
Markt 1
38350 Helmstedt

Kontakt

Telefon: (05351) 17-7777
Telefax: (05351) 17-7001
grenzenlos@stadt-helmstedt.de
www.grenzdenkmaeler.de

Spendenkonto

Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V.
BIC GENODEF1WFV (Volksbank eG)
IBAN DE68 2709 2555 3033 5787 00
VWZ Spende Projekt Grenzenlos

Servicenavigation

© 2025 Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V. ǀ Impressum ǀ Datenschutz