2022

Filmpremiere "zwischen uns"

Am 28. April 2022 feierten alle Mitwirkenden und Beteiligten um 19.30 Uhr im Roxy-Kino die Premiere des Films „zwischen uns“. Es herrschte echte Premierenstimmung im Kinosaal und im Foyer. Bei einem Getränk entstanden im Anschluss Ideen für ein Folgeformat, die Erzähl-Cafés.
 

Rundfahrt Grenzenlos 2.0 für alle Generationen

Am 7. Mai 2022 wendete sich der Verein mit einem außergewöhnlichen Angebot an die Menschen in und um Helmstedt: Angehörige aller Generationen sollten kostenfrei die Gelegenheit bekommen, die neue, App-gestützte Rundfahrt Grenzenlos 2.0 kennenzulernen. Das Angebot wurde für Schulklassen entwickelt und ist Basisbestandteil von Schulausflügen und mehrtägigen Klassenfahrten nach Helmstedt. 

Erste Projektwoche für Schülerinnen und Schüler findet statt

Von 16. bis 20. Mai 2022 trafen sich erstmals Schülerinnen und Schüler aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt in Helmstedt, um gemeinsam ein Kunstobjekt zu entwickeln. Unter Anleitung der Helmstedter Künstlerin Julia Wally Wagner entstand eine aufwändige Skulptur aus Draht und Holz, die die Teilung Deutschlands anschaulich wiedergab.

 

Gedenkveranstaltung in Hötensleben mit Präsentation eines Kunstobjekts

Wie in jedem Jahr fand auch 2022 am 26. Mai am Grenzdenkmal Hötensleben eine Gedenkfeier statt. Die Feier wird traditionell vom Grenzdenkmalverein Hötensleben, von der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn und vom Verein Grenzenlos gemeinsam ausgerichtet. In diesem Jahr beteiligte sich der Verein Grenzenlos in Form der Präsentation des Kunstobjekts, das Schülerinnen und Schüler während der vorausgehenden Projektwoche entwickelt hatten. Zur Vorstellung waren viele der Künstlerinnen und Künstler anwesend. Sie erläuterten ihre Idee und stellten sich dem Gespräch mit den Besuchern der Gedenkstunde.

 

Stimmungsvolle Lesung mit Beatrix Flatt am Forsthaus Mesekenheide

Zu einer Lesung mit Spaziergang trafen sich am 17. Juni dieses Jahres Interessierte auf dem Clarabad-Parkplatz im Helmstedter Brunnental. Von hier aus brach man gemeinsam mit der Buchautorin Beatrix Flatt und Gästeführerin Susanne Otto zu einem informativen Spaziergang entlang der ehemaligen Grenze auf. 

Ziel der kleinen Wanderung durch den Lappwald war das Forsthaus Mesekenheide. Dort las Grenz-Expertin Beatrix Flatt aus ihrem Buch „Grenzenlos – Begegnungen am Grünen Band“. Die Stimmung an diesem wunderschönen, lauen Sommerabend inmitten der Natur war so gut, dass weder Publikum noch Autorin ein Ende finden konnten. Beatrix Flatt las Episode um Episode vor und zog die Zuhörer mit den Geschichten in ihren Bann.   

 

Rundfahrt Grenzenlos mit dem Fahrrad

Bereits im Winter trafen wir als Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle Grenzenlos mit Ralf Montag zusammen, um seine Idee einer Radtour zum Thema Grenzenlos im Vorfeld der Universitätstage zu diskutieren. Wir waren begeistert von der Idee und realisierten sie schließlich gemeinsam mit Michael Mechow aus Schöningen. Aus gesundheitlichen Gründen konnte Ralf Montag leider nicht mehr bei der Planung mitwirken. 

Als weiteren Projektpartner konnten wir den Regionalverband Großraum Braunschweig gewinnen. Mit Mitteln aus dem Förderprogramm “Rauf aufs Rad” förderte der Regionalverband sowohl die Führung und Begleitung der Tour als auch die Versorgung der Teilnehmenden mit Speisen und Getränken.

Die Route orientierte sich eng an der Rundfahrt Grenzenlos. Hinzu kamen zusätzliche Haltepunkte wie die Walbecker Warte, an denen die mitfahrenden Gästeführer, Susanne Otto und Harald Spitzer, jeweils weitere Erläuterungen gaben.        

 

16. Schüler-Universitätstage

Die 16. Schüleruniversitätstage fanden im Vorfeld der Helmstedter Universitätstage am 15. September 2022 in der Aula der ehemaligen Universität Academia Julia statt. Jugendliche der beiden Helmstedter Gymnasien Julianum und Gymnasium am Bötschenberg präsentierten öffentlich ihre Facharbeiten zum Thema „Attentat und Gesellschaft“. Die Namen aller Referenten, die Themen ihrer Vorträge und Fotos finden Sie auf der Webseite der Universitätstage.
 

28. Helmstedter Universitätstage: "Attentat und Gesellschaft"

Im Uni-Kino lief am 22. September der Film “Rosa Luxemburg” von Margarethe von Trotta. Mehr über das Uni-Kino 2022 steht auf der Webseite der Universitätstage

Die 28. Universitätstage befassten sich mit dem Thema “Attentat und Gesellschaft”. Sie fanden von 22. bis 25. September im Helmstedter Juleum statt. Ein Highlight war sicherlich die sogenannte Helmstedt Lecture direkt nach der Begrüßung. Wolfgang Schäuble, Bundestagspräsident a. D., sieht Attentate als sichtbaren Ausdruck tieferliegender gesellschaftlicher Probleme. 

Prominenz auch beim Abendvortrag des Eröffnungstags: Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma, Literatur- und Sozialwissenschaftler und Gründer des Hamburger Instituts für Sozialforschung sowie Opfer einer Entführung, sprach am Freitagabend über die Faszination der Gewalt.

Alle Vorträge und Ansprachen wurden aufgezeichnet und sind auf der Webseite der Universitätstage unter “Nachlese 2022” als Videos abrufbar. 

Manfred Casper: „Freiheit um jeden Preis – Eine Stasi-Akte erzählt“

Erneut war der Braunschweiger Manfred Casper auf Einladung des Vereins Grenzenlos zu Gast in Helmstedt. Im Kaisersaal des Klosters St. Ludgerus gab er am 8. November 2022 Einblick in sein Leben und in seine Stasi-Akte. Das Thema seines Vortrags lautete: „Freiheit um jeden Preis – Eine Stasi-Akte erzählt“. 
 

Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e. V.

c/o Stadt Helmstedt 
Markt 1
38350 Helmstedt

Kontakt

Telefon: (05351) 17-7777
Telefax: (05351) 17-7001
grenzenlos@stadt-helmstedt.de
www.grenzdenkmaeler.de

Spendenkonto

Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V.
BIC GENODEF1WFV (Volksbank eG)
IBAN DE68 2709 2555 3033 5787 00
VWZ Spende Projekt Grenzenlos

Servicenavigation

© 2025 Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V. ǀ Impressum ǀ Datenschutz